Stefan Köhler
Ihre Stimme für Unterfranken
im Europäischen Parlament
Ihr Europaabgeordneter für Unterfranken
Stefan Köhler MdEP aus Aschaffenburg ist stolz darauf, die Interessen seiner Heimat in Brüssel zu vertreten. Unsere Gesellschaft steht vor großen, globalen Herausforderungen. Als Mitglied des Europäischen Parlaments ist es ihm ein zentrales Anliegen, sicherzustellen, dass die Stimme Unterfrankens in Brüssel und Straßburg gehört wird. Tief verwurzelt in seiner Heimat möchte er außerdem ein Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger Unterfrankens sein. Dabei bleibt er nah an den Inhalten und Diskussionen, die die Gesellschaft aktuell bewegen. Themen wie die Wettbewerbsfähigkeit, die Unterstützung des Mittelstandes, aber auch Sicherheit und Migration verfolgt er engmaschig.
Als Diplomagraringenieur möchte er mit seinem Erfahrungsschatz außerdem die Diskussionen zur Agrarpolitik zielführend voranbringen. Die Landwirtschaft bildet das Rückgrat der ländlichen Regionen und ist unerlässlich für die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung. Doch sie steht auch vor zahlreichen Herausforderungen: von der Überregulierung, die oft praxisferne Anforderungen stellt, bis zu globalen Marktveränderungen, die die Wettbewerbsfähigkeit bedrohen. Diese Probleme betreffen alle, denn ohne eine starke und zukunftsfähige Landwirtschaft ist auch die Versorgungssicherheit gefährdet.
In seiner Rolle als Mitglied des Europäischen Parlaments setzt sich Stefan Köhler dafür ein, die Rahmenbedingungen für die Landwirte zu verbessern. Er kämpft für eine Agrarpolitik, die praxisnah ist und den Bedürfnissen der Landwirte gerecht wird. Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein zentrales Instrument der europäischen Landwirtschaftspolitik und wird weiterhin eine entscheidende Rolle im Leben und in der Arbeit der Landwirte spielen. Sein Ziel ist es, diese Politik so zu gestalten, dass sie sowohl den ökologischen als auch den ökonomischen Anforderungen gerecht wird.
In folgenden Ausschüssen ist Stefan Köhler MdEP vertreten:
- Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)
- Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI)
- Petitionen (PETI)
STEFAN KÖHLER
MdEP – CSU-Europaabgeordneter für Unterfranken
Ihr Europaabgeordneter für Unterfranken
Stefan Köhler MdEP setzt sich als Landwirt aus Aschaffenburg und langjähriger Vertreter des Bayerischen Bauernverbandes für die Interessen der bayerischen Landwirte im Europäischen Parlament ein. In einer Zeit, in der sowohl die Landwirtschaft als auch der Mittelstand vor großen Herausforderungen stehen, ist es ihm besonders wichtig, dass die Stimmen dieser zentralen Wirtschaftsbereiche in Brüssel und Straßburg Gehör finden.
Die Landwirtschaft bildet das Rückgrat der ländlichen Regionen und sichert die Lebensmittelversorgung. Gleichzeitig ist der Mittelstand der Motor für Innovation und Beschäftigung in Bayern und ganz Europa. Doch beide Bereiche sind durch Überregulierung, steigende Energiepreise und globale Marktveränderungen zunehmend unter Druck geraten. Stefan Köhler setzt sich dafür ein, die Wettbewerbsfähigkeit sowohl der Landwirtschaft als auch des Mittelstands zu stärken, um diese Herausforderungen zu meistern.
Schwerpunkte im Europäischen Parlament
In seiner aktuellen Legislaturperiode konzentriert sich Stefan Köhler MdEP auf wesentliche agrarpolitische und wirtschaftliche Themen. Neben der Reform der Entwaldungsverordnung und dem Umgang mit der Ausbreitung des Wolfs legt er besonderen Wert auf die Stärkung des europäischen Binnenmarktes für den Mittelstand. Er fordert praxisnahe Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Bürokratie abbauen. Der Mittelstand benötigt dringend eine starke Vertretung auf europäischer Ebene, und Stefan Köhler setzt sich dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen verbessert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Migration und der Grenzschutz
Stefan Köhler MdEP unterstützt den Ausbau des EU-Außengrenzschutzes und die Stärkung von Frontex zu einer Grenzpolizei mit hoheitlichen Befugnissen. Durch eine bessere Überwachung der Außengrenzen und baulichen Grenzschutz soll irreguläre Migration gestoppt werden. Asylverfahren sollen in sicheren Drittstaaten stattfinden, um einen geordneten und rechtssicheren Prozess zu gewährleisten. Zudem setzt sich Stefan Köhler dafür ein, Fluchtursachen in den Herkunftsländern effektiv zu bekämpfen und Partnerschaften mit Transitstaaten zu fördern.
Neben diesen spezifischen Themen verfolgt Stefan Köhler auch andere agrarpolitische Dauerbrenner wie Ernährungssicherheit, Tierproduktion und Bodengesundheit.
Was ist Flächenstilllegung? Als Landwirt bin ich davon persönlich betroffen. Mit meiner Gesellschaft bürgerlichen Rechts habe ich bereits einige Flächen im Rahmen der Ökoregelung stillgelegt. Dabei wird ein Teil der Ackerfläche freiwillig aus der Nutzung genommen – ohne Aussaat, Dünger oder Pflanzenschutz. Stattdessen entstehen dort z. B. Blühstreifen. Ziel ist es, mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen oder den Boden und das Grundwasser besser zu schützen. Früher war die Stilllegung verpflichtend. Seit 2025 ist sie freiwillig – dafür aber mit konkreten Prämien! 🚜 👍 Kritik daran kommt von verschiedener Stelle: 👉 Landwirte fürchten Ertragsverluste. 👉 Umweltschützer sehen Rückschritte beim Artenschutz. Was denkt ihr darüber? #eu #flächenstilllegung #landwirtschaft #euagrarpolitik #artenvielfalt #biodiversität #bodenruhe #agrarpolitik #umweltschutz #nachhaltigelandwirtschaft #blühstreifen #förderung #stefankoehler
Bei der Direktvermarktung verkaufen Landwirte ihre Produkte ohne Umwege direkt an die Kundschaft. Das erfolgt meistens über den Hofladen, auf dem Wochenmarkt oder über Automaten. Für uns Landwirte hat das Vor- und Nachteile: ✅ Frischere Lebensmittel ✅ Transparenz über die Herkunft ✅ Stärkere Verbindung zwischen Verbraucher und Erzeuger ✅ Höfe behalten mehr von der Wertschöpfung ✅ Stärkung regionaler Kreisläufe ❌ Zusätzlicher organisatorischer Aufwand ❌ Persönliche Präsenz ❌ Bürokratische Hürden ❌ Wirtschaftliches Risiko (Produktion, Verkauf und Kundenkommunikation) Kauft ihr direkt vom Landwirt? Oder geht ihr eher in den Supermarkt? 🧐 #direktvermarktung #regionalekreisläufe #landwirtschaft #vomhof #lebensmittelwertschätzen #regionalgenießen #bauernhofleben #nachhaltigkeit #stefankoehler
Bürokratie nervt – oder? Die Europäische Union steht oft in der Kritik, vieles zu überregulieren. Trotzdem können wir in vielen Bereichen nicht auf sie verzichten: ✅ Einheitliche Standards schützen Verbraucherinnen und Verbraucher ✅ Gemeinsame Regeln erleichtern Handel, Reisen und Arbeiten. ✅ Klare Verfahren stärken Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. ❌ Prozesse sind oft langsam und schwer durchschaubar. ❌ Überregulierung kann Innovation bremsen. ❌ Bürgernähe geht zwischen Akten verloren. Bild 1 zeigt mich bei meiner Arbeit an EU-Gesetzen im EU-Parlament, damit meine Kolleginnen, Kollegen und ich wie in Bild 2 mehr Zeit bei unserer eigentlichen Arbeit verbringen können. 👩🌾 🧑🌾 Was meint ihr: Überwiegen die Vor- oder Nachteile? Schreibt es gerne in die Kommentare! #eu #bürokratie #eupolitik #proundcontra #europa #politikalltag #deinemeinungzählt #europadirekt #miteinanderreden #europaverbindet #stefankoehler
Koehler Stefan
🔹🇪🇺CSU-Europaabgeordneter für Unterfranken
🚜♻️ Agrar- und Umweltpolitik
🐄Landwirt mit Herzblut
#fuerslandunddieleut
@cducsueuropa
Dialog und Austausch
Als Mitglied des Europäischen Parlaments ist es Stefan Köhler wichtig, mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu bleiben. Ihre Meinungen und Erfahrungen sind entscheidend, um die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen. Er lädt daher herzlich zum Dialog ein, sei es über Social Media, E-Mail oder in persönlichen Gesprächen. Gemeinsam können alle dazu beitragen, die Zukunft der Landwirtschaft zu gestalten.
Auf seiner Webseite informiert Stefan Köhler MdEP regelmäßig über seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen in der Agrarpolitik. Er freut sich darauf, gemeinsam mit den Bürgern für eine starke und nachhaltige Landwirtschaft in Europa einzutreten.
Landwirtschaft in Europa: Innovationen, Nachhaltigkeit und die Rolle der Politik
Wie gestalten moderne Technologien, nachhaltige Ansätze und europäische Politik die Zukunft der Landwirtschaft? Stefan Köhler beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen, die Europas Agrarsektor prägen. Ein tiefer Einblick in die Themen, die unsere Landwirtschaft und unsere Gesellschaft bewegen.
Endlich Klarheit zur Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen stellt Verbesserung der Gesetzeslage in Aussicht
Am Dienstag, den 29. Juli, war ich gemeinsam mit unserem Agrarkommissar Christophe Hansen, Bundesagrarminister...
Pressemitteilung CSU-Europaabgeordneter Stefan Köhler zum veröffentlichten Entwurf für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027:
Brüssel, den 16. Juli 2025 Der heute veröffentlichte Vorschlag ist eine Enttäuschung. Die Höhe der finanziellen...
Der EU-Rat hat seine Position zum EU-Waldüberwachungsgesetz beschlossen
Brüssel, den 24. Juni 2025 Die heutige Ratsentscheidung setzt ein wichtiges Zeichen für die weiteren Verhandlungen...
Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeiten. Melden Sie sich jetzt an.