Bürokratiehammer Entwaldungsverordnung wurde erfolgreich abgewendet, Verschiebung und Vereinfachung beschlossen!

Am 14. November wurde im Rahmen einer Abstimmung im Europäischen Parlament über die Zukunft der EU-Entwaldungsverordnung entschieden. Die EVP-Fraktion hat einige Änderungsanträge eingebracht, die neben der Verschiebung der Anwendung auch inhaltliche Klarheit für die betroffenen Unternehmen bringen sollten. Dazu erklärt Stefan Köhler, agrarpolitischer Sprecher der CSU-Europagruppe:

„Die Annahme des Großteils unserer EVP-Änderungsanträge setzt ein starkes Zeichen. Die Kritik der Land- und Forstwirte, der KMUs und der Industrie ist in Brüssel angekommen und wir haben mit präzisen und sinnvollen Änderungsvorschlägen darauf reagiert. Unsere Vorschläge beinhalten einige zentrale Änderungen:

Erstens haben wir eine nachweisliche Senkung der Bürokratielast gefordert. Zudem haben wir die Einführung einer „Null-Risiko“-Kategorie beschlossen. Länder wie Deutschland und damit auch Bayern mit zunehmender oder stabiler Waldfläche sollen nur vereinfachte Berichtspflichten erfüllen müssen.

Außerdem haben wir uns für eine Verschiebung der Anwendung eingesetzt, und um ein Inkrafttreten nur bei Erfüllung der Voraussetzungen durch die Europäische Kommission. Sechs Monate vor dem Inkrafttreten sollen sowohl die Datenplattform, als auch die Einteilung der Staaten in die Risikoklassifizierung bereit sein. Andernfalls verschiebt sich die Anwendung der Verordnung. 

Ich halte das Ziel der EUDR, die weltweite Entwaldung zu bekämpfen, weiterhin für wichtig und unterstützenswert. Allerdings musste bei diesem Vorschlag erheblich nachgebessert werden. Das ist uns mit dieser Abstimmung gelungen. Nun müssen Parlament, Rat und Kommission in Verhandlungen treten, um diese Änderungen im Trilog zu beschließen.“

Hintergrund

Die EU-Entwaldungsverordnung hat zum Ziel, die Entwaldung und Waldschädigung weltweit einzudämmen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine ausnahmslose Rückverfolgung verschiedener Produkte bis auf die Produktionsfläche gegeben sein. Darunter fallen unter anderem Rohstoffe wie Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja oder Rindfleisch. Diese Verpflichtung birgt massive bürokratische Hürden, insbesondere für die heimische Land- und Forstwirtschaft sowie KMUs. Besonders die Verlängerung der Umsetzungsfrist, auf die insbesondere die CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament stark hingedrängt hat, sowie die inhaltliche Nachbesserung, sollen hierbei Abhilfe schaffen und die Umsetzung erleichtern.

Meinen Instagram-Beitrag zu dieser Entscheidung finden Sie hier: https://www.instagram.com/p/DCWSKyMIfvT/

Meinen Facebook-Beitrag zu dieser Entscheidung finden Sie hier: https://www.facebook.com/photo/?fbid=122132524124446513&set=a.122097791042446513

Ähnliche Beiträge

Allgemein
Die Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung ist da: Worte zählen, Taten umso mehr!

Die Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung ist da: Worte zählen, Taten umso mehr!

Einhundert Tage nach Amtsantritt sollte Agrarkommissar Christophe Hansen seine Vision zur Zukunft der Landwirtschaft vorstellen. Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, war es soweit, Herr Hansen hat die Vision zur Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung präsentiert....

mehr erfahren

Allgemein
Aussprache im Agrarausschuss zu Bakteriosen wie Stolbur und „SBR“: Die Betroffenen brauchen keine Bevormundung, sondern gescheite Hilfe!

Aussprache im Agrarausschuss zu Bakteriosen wie Stolbur und „SBR“: Die Betroffenen brauchen keine Bevormundung, sondern gescheite Hilfe!

Auf meine Initiative hin haben wir uns am Dienstag, den 18. Februar 2025, mit der Europäischen Kommission zum Thema Bakteriosen an Pflanzenkulturen wie Stolbur und dem Syndrom der niedrigen Zuckergehalte (franz. Syndrome Basses Richesses „SBR“) ausgetauscht. Als...

mehr erfahren

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten. Melden Sie sich jetzt an.